Weg Zum Ein-Liter-Auto : Minimierung Aller Fahrwiderstände MIT Neuen Konzepten by Alexander Dauensteiner (2013, Trade Paperback)

Missouri Liquidation (31277)
99% positive feedback
Price:
US $54.99
ApproximatelyPHP 3,049.97
+ $28.31 shipping
Estimated delivery Wed, 25 Jun - Wed, 16 Jul
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Good

About this product

Product Identifiers

PublisherSpringer Berlin / Heidelberg
ISBN-103642639550
ISBN-139783642639555
eBay Product ID (ePID)201647467

Product Key Features

Number of PagesXix, 230 Pages
LanguageGerman
Publication NameWeg Zum Ein-Liter-Auto : Minimierung Aller Fahrwiderstände Mit Neuen Konzepten
Publication Year2013
SubjectPower Resources / Electrical, Power Resources / General, Automotive
TypeTextbook
AuthorAlexander Dauensteiner
Subject AreaTechnology & Engineering
FormatTrade Paperback

Dimensions

Item Height0.2 in
Item Weight14 Oz
Item Length9.3 in
Item Width6.1 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
TitleLeadingDer
Number of Volumes1 vol.
IllustratedYes
Table Of Content1 Einleitung.- 2 Einflussfaktoren auf den Kraftstoffverbrauch.- 2.1 Energieaufwand eines Pkw über den Lebenslauf.- 2.2 Der Einfluss der Masse.- 2.3 Das Antriebskonzept.- 2.4 Das Fahrverhalten.- 3 Konzepte auf dem Weg zum Ein-Liter-Auto.- 3.1 Die Ultra-Leicht-Strategie.- 3.2 Die Antriebsstrategie.- 4 Antriebe auf dem Weg zum Ein-Liter-Auto.- 4.1 Downsizing und Aufladung konventioneller Antriebe.- 4.2 Die Brennstoffzelle.- 4.3 Hybridantriebe.- 5 Karosseriewerkstoffe auf dem Weg zum Ein-Liter-Auto.- 5.1 Gewichtsoptimierte Stahlkarosserien.- 5.2 Aluminium im Karosseriebau.- 5.3 Faserverstärkte Kunststoffe.- 6 Ökologische Bewertung des Recyclings faserverstärkter Karosserien.- 6.1 Methoden umweltorientierter Untersuchungen.- 6.2 Untersuchungsmodell und Systemgrenzen.- 6.3 Datengrundlage.- 6.4 Die Nutzenkorbmethode.- 6.5 Energetische Bilanzierung.- 6.6 Ergebnisse.- 6.7 Energieaufwand für das Recycling von FVK-Karosserien.- 6.8 Energieaufwand eines Ein-Liter-Autos und eines konventionellen Pkw.- 6.9 Behindert die EU-Altautodirektive den Leichtbau?.- 7 Aktuelle Entwicklungen auf dem Weg zum Ein-Liter-Auto.- 7.1 Die Ein-Liter-Studie ,,Hypercar".- 7.2 Der L22 der Loremo Automotive GmbH.- 7.3 Das Ein-Liter-Auto von Volkswagen.- 8 Zusammenfassung.
SynopsisDas verbrauchsminimierte Fahrzeug ist das Ziel, Optimierung der praktikable Weg. Dabei konnte die Automobilindustrie in den vergangenen Jahren durch die Optimierung von bestehenden Fahrzeug- und Antriebskonzepten zwar erste Erfolge verbuchen, die aber noch nicht das Ziel erreichten: den Kraftstoffverbrauch insgesamt zu senken. Ein Quantensprung in Richtung extrem sparsamer Automobile ist nur durch die Kombination erheblich leichterer Fahrzeugkonzepte und intelligenter Antriebstechnik möglich. Wie mögliche Wege dahin aussehen können, welche Teilziele erreicht wurden und welche erreichbar, sind beschreibt der Autor, der selbst als Ingenieur realistische, auf das Nutzerverhalten abgestimmte, Konzepte fordert und die Möglichkeiten dazu am renommierten Wuppertal Institut erforschte. Heute ist der Autor zu Fragen des Life Cycle Management forschend in Stuttgart aktiv und berät u.a. die Automobilindustrie., Das verbrauchsminimierte Fahrzeug ist das Ziel, Optimierung der praktikable Weg. Dabei konnte die Automobilindustrie in den vergangenen Jahren durch die Optimierung von bestehenden Fahrzeug- und Antriebskonzepten zwar erste Erfolge verbuchen, die aber noch nicht das Ziel erreichten: den Kraftstoffverbrauch insgesamt zu senken. Ein Quantensprung in Richtung extrem sparsamer Automobile ist nur durch die Kombination erheblich leichterer Fahrzeugkonzepte und intelligenter Antriebstechnik moglich. Wie mogliche Wege dahin aussehen konnen, welche Teilziele erreicht wurden und welche erreichbar, sind beschreibt der Autor, der selbst als Ingenieur realistische, auf das Nutzerverhalten abgestimmte, Konzepte fordert und die Moglichkeiten dazu am renommierten Wuppertal Institut erforschte. Heute ist der Autor zu Fragen des Life Cycle Management forschend in Stuttgart aktiv und berat u.a. die Automobilindustrie.
LC Classification NumberTL1-483
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review