Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-103631521200
ISBN-139783631521205
eBay Product ID (ePID)62087151
Product Key Features
Number of Pages300 Pages
LanguageGerman
Publication NameZurechnung Als Operationalisierung Von Verantwortung
Publication Year2004
SubjectLiability, General, Criminal Law / General, Jurisprudence
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
Subject AreaLaw, Philosophy, Psychology
AuthorJoachim Renzikowski
SeriesTreffpunkt Philosophie Ser.
FormatTrade Paperback
Dimensions
Item Weight14.1 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2007-435199
Series Volume Number4
Edition DescriptionNew Edition
Table Of ContentAus dem Inhalt : Matthias Kaufmann/Joachim Renzikowski: Vom Nutzen der Zurechnung - Joachim Hruschka: Zurechnung seit Pufendorf. Insbesondere die Unterscheidungen des 18. Jahrhunderts - Giuseppe Cacciatore: Der Begriff der Zurechnung in Phase der italienischen Rechtsphilosophie. Vico, Filangieri, Pagano - Mario Montorzi: Der Richter als Zensor. Der Ermittlungsrichter Luigi Cremani und das Problem der imputabilitas in der Krise des Gemeinen Rechts vor der Zeit der Kodifikation - Andreas Labardi: Die imputabilitas in der Lehre Giovanni Carmignanis. Einige Anmerkungen - Kurt Seelmann: Ebenen der Zurechnung bei Hegel - Stanley L. Paulson: Die Zurechnung als apriorische Kategorie in der Rechtslehre Hans Kelsens - Georg Lohmann: Über die Zurechnung von Pflichten bei sozialen Grund- und Menschenrechten - Jan C. Joerden: Zurechnungsprobleme bei Gruppen und Kollektiven - Joachim Renzikowski: Verantwortlichkeit in Hierarchien - Agostino Carrino: Die Demokratie nach der Verfassung. Zurechnung und Verantwortung im Verfassungsrecht - Joachim Lege: Die Zurechnung neuer Risiken im Technik- und Umweltrecht - Volker Haas: Die strafrechtliche Lehre von der objektiven Zurechnung - eine Grundsatzkritik - Georg Mohr: Präsuppositionen strafrechtlicher Zurechnung im demokratischen Rechtsstaat: Zwei Freiheitsbegriffe - Alexander Aichele: Grüße von Sam. Zum Verhältnis von Zurechnungsfähigkeit und Menschheitsbegriff am Paradigma der Rechtsphilosophie Kants - Vanna Gessa-Kurotschka: Verantwortung und Zurechnung in Fragen des guten Lebens - Matthias Kaufmann: Die Grenzen der Zurechnung.
SynopsisEs gibt eine intensive Diskussion ber das Problem der Verantwortung, etwa f r die Folgen moderner Technologien. W hrend es bei moralischen Appellen an das Verantwortungsbewusstsein f r die Zukunft der Menschheit oder auch des Lebens auf unserem Planeten schwierig ist, die Tr ger der Verantwortung und die ihnen zuzuschreibenden Verhaltensweisen zu identifizieren, bietet in der juristischen, speziell strafrechtlichen Tradition - zumindest f r vergangene Handlungen - der Begriff der Zurechnung einen Weg zur systematischen Durchdringung der Problematik. Der Band gibt einen Einblick in die historische Entwicklung des Zurechnungsbegriffs und untersucht wichtige Facetten und Grenzen seiner systematischen Verwendbarkeit in juristischen, politischen und rechtsphilosophischen Kontexten., Es gibt eine intensive Diskussion über das Problem der Verantwortung, etwa für die Folgen moderner Technologien. Während es bei moralischen Appellen an das Verantwortungsbewusstsein für die Zukunft der Menschheit oder auch des Lebens auf unserem Planeten schwierig ist, die Träger der Verantwortung und die ihnen zuzuschreibenden Verhaltensweisen zu identifizieren, bietet in der juristischen, speziell strafrechtlichen Tradition - zumindest für vergangene Handlungen - der Begriff der Zurechnung einen Weg zur systematischen Durchdringung der Problematik. Der Band gibt einen Einblick in die historische Entwicklung des Zurechnungsbegriffs und untersucht wichtige Facetten und Grenzen seiner systematischen Verwendbarkeit in juristischen, politischen und rechtsphilosophischen Kontexten.