Edition DescriptionNew Edition
Table Of ContentInhalt: Satzmodusmarkierung - Interrogativsätze - Kontrastiv-typologische Untersuchung - Interrogativsätze in ausgewählten europäischen Sprachen - Interrogativsätze im Deutschen - Interrogativsätze im Ungarischen.
SynopsisIn seiner stark überarbeiteten und ergänzten Habilitationsschrift vergleicht der Autor die Markierung der Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen vor dem Hintergrund weiterer sieben europäischer Sprachen. Diese sind Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, Türkisch und Albanisch. Das oberflächensyntaktische und kontrastiv-deskriptive Verfahren basiert auf umfangreichen empirischen Korpusuntersuchungen. Berücksichtigt werden vor allem Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen, Questiontags, intonatorisch-prosodische Merkmale sowie deren Kombinationen., Der Autor vergleicht die Satzmodusmarkierung, v.a. die Markierung von Interrogativsätzen im Deutschen und Ungarischen mit Bezug auf sieben weitere europäische Sprachen: Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, Türkisch, Albanisch. Berücksichtigt werden u.a. Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen und Questiontags., In seiner stark berarbeiteten und erg nzten Habilitationsschrift vergleicht der Autor die Markierung der Interrogativs tze im Deutschen und im Ungarischen vor dem Hintergrund weiterer sieben europ ischer Sprachen. Diese sind Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, T rkisch und Albanisch. Das oberfl chensyntaktische und kontrastiv-deskriptive Verfahren basiert auf umfangreichen empirischen Korpusuntersuchungen. Ber cksichtigt werden vor allem Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen, Questiontags, intonatorisch-prosodische Merkmale sowie deren Kombinationen.
LC Classification NumberMLCS 2018/49393 (P)