Szegediner Schriften Zur Germanistischen Linguistik Ser.: Satzmodusmarkierung Im Europaeischen Sprachvergleich : Interrogativsaetze Im Deutschen und Im Ungarischen Mit Einem Typologischen Ausblick Auf Andere Europaeische Sprachen by Attila Péteri (2015, Hardcover)

Rarewaves (623177)
97.7% positive feedback
Price:
US $69.52
ApproximatelyPHP 3,882.62
+ $3.99 shipping
Estimated delivery Wed, 21 May - Mon, 2 Jun
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-10363165927X
ISBN-139783631659274
eBay Product ID (ePID)8038653339

Product Key Features

Number of Pages224 Pages
LanguageGerman
Publication NameSatzmodusmarkierung Im Europaeischen Sprachvergleich : Interrogativsaetze Im Deutschen und Im Ungarischen Mit Einem Typologischen Ausblick Auf Andere Europaeische Sprachen
Publication Year2015
SubjectMiscellaneous, General, Linguistics / General
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
AuthorAttila Péteri
Subject AreaForeign Language Study, Language Arts & Disciplines
SeriesSzegediner Schriften Zur Germanistischen Linguistik Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight13.8 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2015-506030
Series Volume Number4
IllustratedYes
Edition DescriptionNew Edition
Table Of ContentInhalt: Satzmodusmarkierung - Interrogativsätze - Kontrastiv-typologische Untersuchung - Interrogativsätze in ausgewählten europäischen Sprachen - Interrogativsätze im Deutschen - Interrogativsätze im Ungarischen.
SynopsisIn seiner stark überarbeiteten und ergänzten Habilitationsschrift vergleicht der Autor die Markierung der Interrogativsätze im Deutschen und im Ungarischen vor dem Hintergrund weiterer sieben europäischer Sprachen. Diese sind Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, Türkisch und Albanisch. Das oberflächensyntaktische und kontrastiv-deskriptive Verfahren basiert auf umfangreichen empirischen Korpusuntersuchungen. Berücksichtigt werden vor allem Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen, Questiontags, intonatorisch-prosodische Merkmale sowie deren Kombinationen., Der Autor vergleicht die Satzmodusmarkierung, v.a. die Markierung von Interrogativsätzen im Deutschen und Ungarischen mit Bezug auf sieben weitere europäische Sprachen: Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, Türkisch, Albanisch. Berücksichtigt werden u.a. Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen und Questiontags., In seiner stark berarbeiteten und erg nzten Habilitationsschrift vergleicht der Autor die Markierung der Interrogativs tze im Deutschen und im Ungarischen vor dem Hintergrund weiterer sieben europ ischer Sprachen. Diese sind Latein, Englisch, Italienisch, Russisch, Finnisch, T rkisch und Albanisch. Das oberfl chensyntaktische und kontrastiv-deskriptive Verfahren basiert auf umfangreichen empirischen Korpusuntersuchungen. Ber cksichtigt werden vor allem Wortstellungsstrukturen, Partikelgebrauch, Interrogativphrasen, Questiontags, intonatorisch-prosodische Merkmale sowie deren Kombinationen.
LC Classification NumberMLCS 2018/49393 (P)
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review