Oops! Looks like we're having trouble connecting to our server.
Refresh your browser window to try again.
About this product
Product Identifiers
PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-10363185384X
ISBN-139783631853849
eBay Product ID (ePID)5057266020
Product Key Features
Number of Pages468 Pages
Publication NameKarl Peters (1904-1998) : Verantwortung Und Anspruch Eines Juristen
LanguageGerman
SubjectGeneral, Criminal Law / General, Lawyers & Judges
Publication Year2022
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
Subject AreaLaw, Biography & Autobiography
AuthorHannah Andres
SeriesRechtshistorische Reihe Ser.
FormatHardcover
Dimensions
Item Weight23.5 Oz
Item Length9 in
Item Width6 in
Additional Product Features
Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2021-427451
Series Volume Number496
Table Of ContentInhaltsübersicht - Vorwort - Abkürzungsverzeichnis - A. Einleitung - B. Karl Peters - Eine Lebensbeschreibung - C. Wirken von Karl Peters nach 1945 - D. Zusammenfassende Betrachtungen zum Leben und Wirken von Karl Peters - Anhang - Quellenverzeichnis - Literaturverzeichnis
Edition DescriptionNew Edition
SynopsisDieses Buch zeichnet das Leben und Wirken des bedeutenden Strafrechtswissenschaftlers Karl Peters nach, wobei ein Schwerpunkt auf der Zeit des Nationalsozialismus liegt. Als Staatsanwalt seit 1932 tätig, auf Grund seiner katholischen Konfession erst 1942 zum Ordinarius in Greifswald ernannt, von 1946 bis 1962 Professor in Münster und sodann bis 1972 in Tübingen tätig. Peters' Wirken beeindruckt durch seine Bandbreite. Neben einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Strafprozess, -vollzugs- und Jugendstrafrecht forschte er in den Bereichen dermKriminologie, Soziologie, Psychologie, Medizin und Pädagogik. Getragen von christlichen Grundanschauungen stellte Peters hohe Anforderungen an sich und den (Straf-)Juristen. Die Beschäftigung mit Justizirrtümern und dem Wiederaufnahmeverfahrensrecht wurde zu seinem Hauptanliegen., Nachzeichnung des Lebens und Wirkens von Karl Peters. Untersuchung seines Verhaltens und Handelns in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus, in der Besatzungs-/Nachkriegszeit und BRD. Darstellung juristischer Leitlinien, der Rechtspolitik in der BRD, des Strafverfahrensrechts (Fehlerquellenuntersuchung), Jugendstraf- und Strafvollzugsrechts.