Publikationen Der Internationalen Vereinigung Fuer Germanistik (Ivg) Ser.: Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik Weltweit : Nationale und Transnationale Identitaeten in der Literatur- Ich, Individualitaet, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur -Mitherausgeber: Aleya Khattab und Dirk Kemper by Franciszek Grucza (2012, Hardcover)

Rarewaves (623176)
97.7% positive feedback
Price:
US $114.77
ApproximatelyPHP 6,409.79
+ $3.99 shipping
Estimated delivery Wed, 21 May - Mon, 2 Jun
Returns:
30 days return. Buyer pays for return shipping. If you use an eBay shipping label, it will be deducted from your refund amount.
Condition:
Brand New

About this product

Product Identifiers

PublisherLang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften, Peter
ISBN-103631632061
ISBN-139783631632062
eBay Product ID (ePID)159813461

Product Key Features

Number of Pages337 Pages
LanguageGerman
Publication NameAkten des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010- Vielheit und Einheit der Germanistik Weltweit : Nationale und Transnationale Identitaeten in der Literatur- Ich, Individualitaet, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur -Mitherausgeber: Aleya Khattab und Dirk Kemper
Publication Year2012
SubjectEuropean / German, Linguistics / General
FeaturesNew Edition
TypeTextbook
AuthorFranciszek Grucza
Subject AreaLiterary Criticism, Language Arts & Disciplines
SeriesPublikationen Der Internationalen Vereinigung Fuer Germanistik (Ivg) Ser.
FormatHardcover

Dimensions

Item Weight19 Oz
Item Length8.3 in
Item Width5.8 in

Additional Product Features

Intended AudienceScholarly & Professional
LCCN2015-299421
Series Volume Number6
Number of Volumes19 vols.
IllustratedYes
Table Of ContentInhalt: Alexa Khattab/Laura Auteri/Hans-Christoph Graf v. Nayhauss: Einleitung - Georg Pichler: Exil als transnationale Lebensform - Meher Bhoot: Womit erkenne ich mich wieder? Die Frage der Kulturidentität in dem gleichnamigen Text von Zehra Cirak - Raluca Hergheligiu: Radikal-selbstradikal. Identitäre Grenzen und Entgrenzungen bei Herta Müller - Nuran Özyer: Vom Leben in zwei Welten - René Kegelmann: Sprache als imaginärer Raum. Anmerkungen zur Poetik der deutsch-kroatischen Autorin Marica Bodrozic - Andrea Leskovec: Textzentrierte interkulturelle Hermeneutik literarischer Texte - Hans-Christoph Graf v. Nayhauss: Fremdwahrnehmung und eigene Identität. Wie kann die Literatur fremder Kulturen die eigene geistige Heimat erweitern? - Pramod Talgeri: Globalisierung und kosmopolitische Identitäten. Das Bewusstsein der kulturellen Ambivalenz - Hebatallah Fathy: Von der Fremdwahrnehmung zur Selbstwahrnehmung. Grenzgänger der Kulturen in ausgewählten Beispielen der arabischen und deutschen Literatur - Faruk Yücel: Doppelidentität als Kulturkontakt bei Özdamar oder beim Schreiben übersetzen - Laura Auteri: Der Ausbau nationaler Identitäten in den Frauenromanen 1870-1920 am Beispiel von Eugenie Marlitt und Elisabeth Werner - Sayaka Oki: Ingeborg Bachmanns Doppelleben zwischen Wien und Rom - Beate Laudenberg: Transkulturelle Liebesbeziehungen in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur - Fawzi Boubia: Identitätsparadigmen und Paradigmendissidenz. Der Islam als Bestandteil der europäischen Kultur - Zahra Behfar: Stabilisierung des Identitätsverständnisses mit Hilfe von Literatur - Zehra Ipsiroglu: Über Identität und Identitäten - Lucia Mor: «Der Bote vom Gardasee» (1900-1914) und die italienische Identitätswahrnehmung - Hans-Georg Grüning: Multikulturelle Identität als Bedrohung, Provokation oder Herausforderung. Mehrsprachige Literatur in Südtirol - Karl Esselborn: «Grenzliteratur» - Chara Santucci Ganzert: Italo Svevo - oder Die personifizierte Suche nach Identität(en) - Kathleen Thorpe: Seiltanz - oder Eine neue Art in der Welt zu sein - Dirk Kemper/Stefan Keppler-Tasaki: Einleitung. Germanistische Individualitätsforschung in interkultureller Perspektive - Annette Gerok-Reiter: Individualität in mittelhochdeutscher Epik. Drei Thesen - Ineke Hess: Ich-Verdopplung und Personkonzeption in der Klage Hartmanns von Aue - Lukas Werner: Individualität als poetische Inklusion. Zu einem künstlerischen Verfahren in Leichenpredigten der frühen Neuzeit - Stephan Kraft: Das geerbte Ich der Anna Rüffer. Zu einem Selbstzeugnis aus dem 17. Jahrhundert - Metin Toprak: Anton Reisers Beziehung zur Kunst. Kunst als Medium der Reproduktion des modernen Individuums im ausgehenden 18. Jahrhundert - Hamid Tafazoli: Formen des literarischen Ich- und Weltentwurfs in Goethes West-östlichem Divan - Johanna Zeisberg: Vom Individuum zum Dividuum. Der prometheische Mensch als Prothesenmensch - May Mergenthaler: Entgrenzung lyrischer Subjektivität. Keats' Wolken und Hölderlins Hände - Annette Runte: Das Subjekt als Sonderling. Junggesellentum als Chiffre der Individualität in der Literatur der Moderne - Jörg Schuster: Individualität in Zeiten des Ästhetizismus? Ich-Konstruktionen in Brief und Tagebuch um 1900 - Stefanie Surd-Büchele: Tagebücher als Orte zur Identitätsbildung. Psycholinguistische Perspektiven - Dagmar Lorenz: Ich-Verortung im Chinesischen bei Hugo von Hofmannsthal - Malgorzata Dubrowska: Erschöpfte Subjekte. Der müde Jüngling in der Literatur der Jahrhundertwende - Anastasia Chournazidi: Robert Musils Mann ohne Eigenschaften als selbstlose Identität - Nanao Hayasaka:
Edition DescriptionNew Edition
SynopsisDieser Band enthält die Beiträge der Sektionen Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur/Ich, Individualität, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur , die im Rahmen des XII. Internationalen Germanistenkongresses Warschau 2010 gehalten wurden., Der Band enth lt die Beitr ge von zwei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vortr ge der Sektion Nationale und transnationale Identit ten in der Literatur (betreut und bearbeitet von Aleya Khattab, Laura Auteri und Hans-Christoph Graf v. Nayhauss) er rtern Definitionen von Identit t und Heimat in Philosophie, Literatur, Soziologie und Politik und problematisieren zugleich besonders Fragen vor dem Hintergrund der neuen Herausforderungen des Multikulturalismus, allen voran die der Transkulturalit t bei lokalem Zugeh rigkeitsgef hl. Mit einer hnlichen Problemstellung befasst sich der Diskurs, der in den Beitr gen der Sektion Ich, Individualit t, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur (betreut und bearbeitet von Dirk Kemper und Stefan Keppler-Tasaki) in seinen wesentlichen Momenten pr sentiert wird. Es werden darin die europ ischen Subjektkonzepte vorgestellt, die sich in der deutschsprachigen Philosophie und Literatur Mitteleuropas b ndeln und verdichten und auf eine Vielheit alternativer Subjektkulturen etwa im islamischen, chinesischen oder japanischen Horizont treffen. Subjekt l sst sich demnach als eine kulturelle Form schlechthin definieren, deren Untersuchung eine aufschlussreiche Einsicht in die jeweiligen kulturellen Formationen erm glicht., Der Band enthält die Beiträge von zwei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur (betreut und bearbeitet von Aleya Khattab, Laura Auteri und Hans-Christoph Graf v. Nayhauss) erörtern Definitionen von Identität und Heimat in Philosophie, Literatur, Soziologie und Politik und problematisieren zugleich besonders Fragen vor dem Hintergrund der neuen Herausforderungen des Multikulturalismus, allen voran die der Transkulturalität bei lokalem Zugehörigkeitsgefühl. Mit einer ähnlichen Problemstellung befasst sich der Diskurs, der in den Beiträgen der Sektion Ich, Individualität, Individuum. Kulturelle Selbst-Vergewisserung in der Literatur (betreut und bearbeitet von Dirk Kemper und Stefan Keppler-Tasaki) in seinen wesentlichen Momenten präsentiert wird. Es werden darin die europäischen Subjektkonzepte vorgestellt, die sich in der deutschsprachigen Philosophie und Literatur Mitteleuropas bündeln und verdichten und auf eine Vielheit alternativer Subjektkulturen etwa im islamischen, chinesischen oder japanischen Horizont treffen. «Subjekt» lässt sich demnach als eine «kulturelle Form» schlechthin definieren, deren Untersuchung eine aufschlussreiche Einsicht in die jeweiligen kulturellen Formationen ermöglicht.
LC Classification NumberPF3021.I622 2010
No ratings or reviews yet
Be the first to write a review