Table Of ContentAus dem Inhalt: Wolfgang Hage: Das Christentum im vorislamischen Orient in seiner kirchlichen Vielfalt - Thomas Maria Weber: Sichtbarmachung und Zugänglichkeit heiliger Orte an den Pilgerstätten des frühchristlichen Orients - Detlev Kreikenbom: Leptis Magna vor der arabischen Eroberung - Suleiman A. Mourad: Arabian Christianity between the Qur'an and Medieval Qur'anic Exegesis - Gabriel Said Reynolds: Redeeming the Adam of the Qur'an - Franz-Christoph Muth: 'Sichtungen' des Christlichen bei arabischen Historikern: die Evangelienauszüge bei al-Ya'qubi (gest. um 292/905) - Martin Tamcke: Der Patriarch und seine arabischen Christen. Die nestorianischen Katholikoi-Patriarchen in ihren Anweisungen für Kirchenglieder auf der Arabischen Halbinsel in frühomajadischer Zeit - Stephan Dähne: Zu zwei arabischen Missionarspredigten des frühen 18. Jahrhunderts - Samir Khalil Samir SJ: Arabisch-Christliche Kulturgeschichte im Übergang zur Moderne - Youssef Courbage : Heurs et malheurs de la chrétienté arabe à l'epreuve de la démographie - Ralph Ghadban: Unsere Schwestern und Brüder in Deutschland? Erfahrungen zweier orientalisch-christlicher Gemeinden mit den Christen in Berlin. Eine Felduntersuchung.
SynopsisDas Spektrum der Beiträge dieses Sammelbandes erfaßt Phänomene vom vorislamischen Christentum bis hin zu lebensweltlichen Bedingungen arabischer Christen in der Moderne und der Gegenwart sowie die Relation Islam - Christentum. Gegenstand sind sowohl Darstellungen der jeweiligen historischen Konditionen als auch eine diachrone, komparatistische Betrachtung. Um eine übergreifende, den systematischen Vergleich überhaupt erst ermöglichende methodische Verbindlichkeit zu erzielen, wurden von vornherein einzelne Aspekte bzw. Fragestellungen fixiert: «Sichtbarkeit in der Öffentlichkeit», «Akzeptanz und Beharren» sowie «Fraktionierung und Netzwerke». Damit liefert der Band neue Impulse für das Verständnis der aktuellen Situation. Er verweist - gegenüber der gängigen Parallelisierung der arabischen Welt mit dem Bekenntnis zum Islam - auf das Bestehen christlicher Gemeinschaften in den betreffenden Ländern und auf im Ausland lebende Gruppen von Christen arabischer Herkunft., Das Spektrum der Beitr ge dieses Sammelbandes erfa t Ph nomene vom vorislamischen Christentum bis hin zu lebensweltlichen Bedingungen arabischer Christen in der Moderne und der Gegenwart sowie die Relation Islam - Christentum. Gegenstand sind sowohl Darstellungen der jeweiligen historischen Konditionen als auch eine diachrone, komparatistische Betrachtung. Um eine bergreifende, den systematischen Vergleich berhaupt erst erm glichende methodische Verbindlichkeit zu erzielen, wurden von vornherein einzelne Aspekte bzw. Fragestellungen fixiert: Sichtbarkeit in der ffentlichkeit , Akzeptanz und Beharren sowie Fraktionierung und Netzwerke . Damit liefert der Band neue Impulse f r das Verst ndnis der aktuellen Situation. Er verweist - gegen ber der g ngigen Parallelisierung der arabischen Welt mit dem Bekenntnis zum Islam - auf das Bestehen christlicher Gemeinschaften in den betreffenden L ndern und auf im Ausland lebende Gruppen von Christen arabischer Herkunft.